
Schnellverschlusskupplungen mit Entlüftungsfunktion Serie ESIS DN 7,8
Bei Druckluft handelt es sich um ein Medium mit einem hohen Gefahrenpotential. Ein unsachgemäßer Einsatz und die Nichtbeachtung von Vorschriften können große Kräfte freisetzen und dadurch Risiken für den Nutzer bergen.
Folgende Probleme sind dabei nur allzu bekannt:
Ein unbeabsichtigtes Loslösen der Kupplungen und damit ein unkontrolliertes Umherschleudern entkuppelter flexibler Schlauchleitungen unter Druck (Peitschenhiebeffekt), eine unnötige Belastung durch einen hohen Geräuschpegel beim Entkuppeln sowie Fehlkupplungsvorgänge bei gleichzeitiger Nutzung verschiedener Fördermedien.
Die LÜDECKE SafeConnect-Line umfasst verschiedene Kupplungssysteme, die diese Probleme zuverlässig vermeiden. Damit gewährleisten wir ein Maximum an Zuverlässigkeit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
Die Produkte der LÜDECKE SafeConnect-Line sind in unterschiedlichen Größen, Anschluss- und Ventilarten sowie Materialien verfügbar.
Schnellverschlusskupplungen mit Entlüftungsfunktion Serie ESIS DN 7,8
Schnellverschlusskupplungen mit Entriegelungssicherung (KONTERMUTTER) SERIE ES DN 7,2
Schnellverschlusskupplungen mit Entriegelungssicherung (KONTERMUTTER) SERIE ESI DN 7,8
Schnellverschlusskupplungen mit Entriegelungssicherung (KONTERMUTTER) SERIE ESIK DN 7,8
Schnellverschlusskupplungen mit Entriegelungssicherung (zweihandbedienung) Serie ESI1A DN 7,4/ Serie ESI2A DN 7,4
Schnellverschlusskupplungen mit optischer unterscheidung Serie ESMK DN 5
Schnellverschlusskupplungen mit optischer unterscheidung ESIFK DN 7,8
Schnellverschlusskupplungen mit Entlüftungsfunktion verhindern durch ihre spezielle Konstruktion das Auftreten des Peitschenhiebeffekts und senken gleichzeitig den Geräuschpegel beim Entkuppeln.
Bei der Serie ESIS DN 7,8 erfolgt dies mit einer zweistufigen Entriegelung durch Verschieben der Hülse (Hülsenprinzip). Das bedeutet, die Verbindung darf erst getrennt werden, wenn der Restdruck nach Betätigung der Hülse an der Kupplung auf einen ungefährlichen Wert abgesunken ist.
Einhandbedienung: Verbindung durch Eindrücken des Stecknippels in die Kupplung.
Entkuppeln - Stufe 1: Automatisches Entlüften, Stufe 2: gefahrloses Entkuppeln
Schnellverschlusskupplungen mit Entriegelungssicherung via Kontermutter gewährleisten einen einfachen und effektiven Schutz gegen unbeabsichtigtes Entkuppeln. Hierfür wird nach dem Einkuppeln die Kontermutter manuell gegen die Schiebehülse geschraubt.
Die Serie ESIK verfügt zusätzlich über eine Steckcodierung (d.h. Kupplung und Stecknippel sind formcodiert). Somit wird ein Verdrehen des Stecknippels in der Kupplung verhindert – gleichzeitig kann ein Torsionsmoment übertragen werden. Die Serie ESIK DN 7,8 eignet sich deshalb speziell für die Kanalreinigung und -sanierung.
Einhandbedienung: Verbindung durch Eindrücken des Stecknippels in die Kupplung & Sicherung durch Gegenschrauben der Kontermutter
Entkuppeln: Trennung von Kupplung und Stecknippel nach Zurückschrauben der Kontermutter
Die Atemluft-Schnellverschlusskupplungen der Serie ESI1A und ESI2A DN 7,4 garantieren durch ihre außergewöhnliche Konstruktion besondere Sicherheitsaspekte und können dadurch bei extremen Situationen eingesetzt werden (z.B. für Atemschutzmasken der Feuerwehr).
Beide Systeme sind nur unter bestimmten Voraussetzungen kombinierbar. Zudem gewährleisten sie mittels Zweihandbedienung eine hohe Sicherheit beim Abtrennen von Kupplung und Stecknippel und vermeiden auf diese Weise zuverlässig ein versehentliches Entkuppeln.
Einhandbedienung: Verbindung durch Eindrücken des Stecknippels in die Kupplung.
Zweihandbedienung: Entkuppeln durch Drücken des Stecknippels und parallelem Verschieben der Kupplungshülse
Mit den Serien ESMK DN 5 und ESIFK DN 7,8 können Medienkreisläufe ganz einfach unterschieden und fehlerhaftes Einkuppeln verhindert werden. Möglich gemacht wird dies durch verschiedenfarbig eloxierte gerändelte Aluminiumhülsen an der Kupplung sowie verschiedenfarbig eloxierte Aluminiumringe am Stecknippel plus diverse Codierungen an Kupplung und Stecknippel.
Einhandbedienung: Verbindung durch Eindrücken des Stecknippels in die Kupplung (Die Farben der Aluminiumhülse der Kupplung und des Aluminiumrings des Stecknippels sowie die Steckcodierung müssen übereinstimmen.)
Lösung durch Zurückschieben der Kupplungshülse